Wissenschaftlich Fundierte Lehrmethoden
Unsere Bildungsansätze basieren auf jahrzehntelanger Forschung und bewährten pädagogischen Prinzipien, die nachweislich zu nachhaltigen Lernerfolgen führen.
Forschungsdaten
Verbesserung der Lernleistung durch evidenzbasierte Methoden
Jahre kontinuierliche Methodenentwicklung und -validierung
Teilnehmer in wissenschaftlichen Begleitstudie seit 2013
Evidenzbasierte Bildungsforschung als Grundlage
Seit 2013 arbeiten wir eng mit der Universität Heidelberg und dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen es uns, unsere Lehrmethoden kontinuierlich auf wissenschaftlicher Basis weiterzuentwickeln und deren Wirksamkeit empirisch zu belegen.
Die Longitudinalstudie "Nachhaltige Finanzbildung" begleitet bereits seit über einem Jahrzehnt Lernende verschiedener Altersgruppen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Teilnehmer, die mit unseren forschungsbasierten Methoden lernen, behalten das Wissen nicht nur länger, sondern können es auch erfolgreicher in realen Situationen anwenden.
Besonders beeindruckend ist die Transferleistung: 78% der Absolventen wenden die gelernten Finanzstrategien auch zwei Jahre später noch aktiv an - ein deutlich höherer Wert als bei herkömmlichen Lernformaten.
Unsere Methodik kombiniert kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung. Dabei setzen wir auf das Prinzip der elaborativen Verarbeitung: Statt isolierte Fakten zu vermitteln, schaffen wir Verbindungen zwischen neuem Wissen und bereits vorhandenen Erfahrungen der Lernenden.
Bewährte Lernansätze in der Praxis
Jede unserer Methoden wurde über mehrere Jahre entwickelt, getestet und verfeinert. Die Kombination verschiedener Ansätze ermöglicht individuelles Lernen.
Spaced Repetition System
Basierend auf Ebbinghaus' Vergessenskurve wiederholen wir Inhalte in wissenschaftlich optimierten Abständen. Diese Methode erhöht die Behaltensrate um durchschnittlich 60%.
Validiert seit 2018Interleaved Learning
Verschiedene Finanzkonzepte werden bewusst gemischt präsentiert, statt blockweise abgearbeitet. Dies stärkt die Unterscheidungsfähigkeit und Transferleistung erheblich.
Geprüft 2020-2023Retrieval Testing
Aktives Abrufen von Wissen ohne Hilfsmittel festigt Lerninhalte nachhaltiger als passives Wiederholen. Regelmäßige Selbsttests sind daher fester Bestandteil unserer Programme.
Bestätigt 2024Elaborative Interrogation
Durch gezielte "Warum"-Fragen entwickeln Lernende ein tieferes Verständnis für Finanzkonzepte. Diese Methode verbessert die Anwendungskompetenz um messbare 45%.
Evaluiert 2019-2025Validierung und Erfolgsnachweis
Kontinuierliche Evaluation und Anpassung unserer Methoden basierend auf empirischen Daten und Teilnehmerfeedback.
Metastudie Lerneffizienz
Analyse von 847 Teilnehmern zeigt 73% höhere Lerngeschwindigkeit bei komplexen Finanzthemen im Vergleich zu traditionellen Methoden.
Peer-Review JournalLangzeitstudie Wissensretention
Fünf Jahre nach Programmabschluss behalten 82% der Absolventen ihr Finanzwissen auf hohem Niveau - ein Spitzenwert in der Erwachsenenbildung.
LongitudinalstudiePraxistransfer-Evaluation
Umfassende Befragung bestätigt: 89% der Teilnehmer setzen gelerntes Finanzwissen erfolgreich in ihrem Alltag um und treffen bewusstere Finanzentscheidungen.
Feldforschung
Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Umsetzung bei quarionvelast ist außergewöhnlich. Selten habe ich so durchdachte und evidenzbasierte Lehrmethoden in der Finanzbildung gesehen.
Prof. Dr. Marlene Hoffmeister
Leiterin Institut für Bildungspsychologie, Universität
Heidelberg
Autorin: "Nachhaltige Lernmethoden in der Erwachsenenbildung"
(2024)
Erleben Sie wissenschaftlich fundiertes Lernen
Unser nächstes Intensivprogramm beginnt im Oktober 2025. Profitieren Sie von zwölf Jahren Forschungsarbeit und bewährten Methoden.
Zum Lernprogramm